2. Mobilitätsdialog 2020 Tirol
Di., 01. Dez.
|ClickMeeting
Öffentliche Ladeinfrastruktur Segen oder Hindernis am Weg zur Dekarbonisierung des Verkehrs
![2. Mobilitätsdialog 2020 Tirol](https://static.wixstatic.com/media/7ac62a_10cb67fd7b0b4268b507bddab24c7276~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/7ac62a_10cb67fd7b0b4268b507bddab24c7276~mv2.jpg)
![2. Mobilitätsdialog 2020 Tirol](https://static.wixstatic.com/media/7ac62a_10cb67fd7b0b4268b507bddab24c7276~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/7ac62a_10cb67fd7b0b4268b507bddab24c7276~mv2.jpg)
Zeit & Ort
01. Dez. 2020, 16:00 – 17:30
ClickMeeting
Über die Veranstaltung
Mit den steigenden Zulassungszahlen von Elektroautos steigen auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur kontinuierlich.
Ladeleistungen zwischen 3,7 kW und 350 kW stehen bereits heute zur Verfügung.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur ist aber mit einigen Fragen verbunden:
Wie lassen sich Lademöglichkeiten bestmöglich auf den Bedarf abstimmen? Ist der Zugang zur Ladeinfrastruktur barrierefrei? Müssen wir uns vom „One Stop Shop“-Konzept beim Laden eines Fahrzeugs verabschieden? Wo sind Schnellladestationen überhaupt notwendig? Braucht es höhere Ladeleistung oder mehr Ladestationen? Gibt es Optimierungsbedarf hinsichtlich Preistransparenz, Information und Bedienkomfort an den Stationen?
Im Online Forum diskutieren Expert*innen zur Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur und sowie deren praktische Anwendung.
Darüber hinaus berichten Nutzer*innen über aktuelle Beispiele/Herausforderungen an den Ladesäulen.